Wildbienen unter Beobachtung
Für 4e Im vergangenen Jahr in Folge hat der Park im Rahmen des europäischen Programms in diesem Frühjahr Wildbienen im Périgord-Limousin überwacht Leben Wildbienen. Ziel dieser Aktion ist es, diese Insekten, über die nur wenige Daten vorliegen, besser zu verstehen.
Das durchgeführte Monitoring ermöglicht dank eines etablierten Protokolls die Erhebung wertvoller Daten zur Artenvielfalt und -verteilung. Es findet parallel in den 5 am Projekt beteiligten regionalen Naturparks statt. Im Périgord-Limousin, 15 Standorte wurden angegriffen, repräsentativ für die Vielfalt seiner offenen Naturumgebungen: Wiesen, Heidemoore, Kalksteinhänge usw.
Feldarbeit…
Folgesitzungen finden statt einmal im Monat zwischen Mitte März und Ende Oktober, um den gesamten Zeitraum der Bestäuberaktivität abzudecken. Für jeden von ihnen müssen bestimmte Wetterbedingungen beachtet werden: sonniges Wetter, wenig Wind, milde Temperaturen über 14°C.
Die Überwachung erfolgt mithilfe von mit Wasser gefüllten Bechern, die 48 Stunden lang an jedem Standort aufgestellt werden. Durch die Zugabe eines Tropfens Spülmittel, das als Tensid wirkt, können einzelne Personen eingeschlossen werden. Die Farben der Tassen (blau, gelb und weiß) entsprechen den Hauptfarben der Blumen der Region. Ihre Kombination ermöglicht es daher, Berücksichtigen Sie die Farbpräferenzen verschiedener Bienenarten. Die in den Bechern gefangenen Insekten werden dann in Töpfe gegeben, die sorgfältig beschriftet werden (Standort, Station, Becherfarbe und Datum), bevor sie zur Analyse geschickt werden.
Dieses von Experten entwickelte Protokoll ist bislang das einzige, das die Gewinnung zuverlässiger Daten ermöglicht. Wichtige Daten für eine bessere Berücksichtigung der Wildbienen, wobei eine weniger invasive Methode wünschenswert wäre.
…und Labor
Sobald die Feldarbeiten abgeschlossen sind, werden die Proben an dieOPIEWo Insekten werden mit Spezialgeräten identifiziert. Die Ergebnisse werden dann vom Labor analysiert BIOGECO des INRAE, um robuste wissenschaftliche Schlussfolgerungen ziehen. Anschließend werden sämtliche Daten des LIFE-Projektes zentralisiert, mit den floristischen Merkmalen der überwachten Umgebungen abgeglichen und in nationale Datenbanken integriert.
Die Ergebnisse des Monitorings 2022 dieser 15 Standorte wurden gerade veröffentlicht und lassen bereits jetzt klare Trends erkennen. Lasioglossum morio ist somit die am häufigsten vorkommende Bienenart in diesen Erhebungen. Die Artenzusammensetzung der Wiesen der Haute-Vienne unterscheidet sich von der der Wiesen der Dordogne. Die Artenvielfalt der Kalksteinhänge der Dordogne unterscheidet sich von der der Heidemoore der Haute-Vienne, da sie Ähnlichkeiten mit den Wiesen aufweist, jedoch größere Besonderheiten in den Mooren oder Hängen aufweist (mehr Arten werden von einem einzelnen Individuum nachgewiesen).
Insgesamt, im Jahr 2022, An den 146 Überwachungsstandorten im Périgord-Limousin wurden 15 verschiedene Wildbienenarten gesammelt und identifiziert.
Warum diese Überwachung?
Wildbienen sind wichtige Indikatoren für die Gesundheit natürlicher Lebensräume. Ihre Vielfalt und Präsenz spiegeln das ökologische Gleichgewicht des Gebiets wider. Diese Überwachung ermöglicht daher:
- Besseres Verständnis der Artenvielfalt in unserem Gebiet, basierend auf den wichtigsten offenen Naturräumen
- Experimentieren und passen Sie Richtlinien zum Management der natürlichen Umwelt auf der Grundlage konkreter und objektiver Daten an
- Mitarbeit bei der nationalen Bestandsaufnahme und Qualifizierung des Artenschutzstatus
Das Ziel besteht letztendlich darin, dass die gesammelten Daten zur Entwicklung von Praktiken zugunsten wilder Bestäuber beitragen können.

Finanzielle Partner des Life Wild Bees Programms










