
Körper
Der regionale Naturpark Périgord-Limousin wird von einem gemeinsamen Verein verwaltet. Es besteht aus mehreren Entscheidungsgremien und Beratungsgremien.
Die gemischte Gewerkschaft
Der regionale Naturpark Périgord-Limousin wird von einem gemeinsamen Verein verwaltet. Dieser bringt die am Parkprojekt beteiligten Kommunen, Gemeindegemeinschaften, Departements und die Region zusammen.
Das Gemeinsame Syndikat ist für die Verwaltung des Regionalen Naturparks verantwortlich. Es führt in Anwendung der Charta ein nachhaltiges Entwicklungsprojekt für das Gebiet durch. Es ist gemacht aus :
- der Region Nouvelle-Aquitaine
- die Departements Dordogne und Haute-Vienne
- die 74 Gemeinden des Territoriums und eine delegierte Gemeinde
- die 7 Gemeinden der Territorien (öffentliche Einrichtungen der interkommunalen Zusammenarbeit mit eigener Besteuerung)
- die 6 Gateway-Städte
Die Entscheidungsgremien der Gewerkschaft
Der Gewerkschaftsausschuss
Die gemischte Gewerkschaft wird von einem Gewerkschaftsausschuss verwaltet. Es ist'wichtigstes Entscheidungsgremium des Parks. Es setzt sich aus gewählten Vertretern der Region, der Departemente, der Gemeindegemeinschaften, der Gemeinden und der Gateway-Städte des gemeinsamen Verbandes zusammen. Es ist der Gewerkschaftsausschuss, der trifft die größten Entscheidungen. Er kann jedoch bestimmte seiner Aufgaben an die Gewerkschaftsgeschäftsstelle delegieren.
Wie viele Mitglieder hat der Gewerkschaftsausschuss?
Der Gewerkschaftsausschuss hat 262 Mitglieder:
- 135 Inhaber
- 127 Stellvertreter
Wie setzt sich der Gewerkschaftsausschuss zusammen?
Es besteht aus gewählten Amtsträgern:
- 8 von der Region Nouvelle-Aquitaine in ihrer Versammlung benannte ordentliche Delegierte;
- 2 ordentliche Delegierte und 2 Stellvertreter pro Abteilung, die in ihren jeweiligen Versammlungen benannt werden;
- 1 ordentlicher Delegierter und 1 Stellvertreter pro 1 Einwohner für jede Gemeinde, die in ihren Gemeinderäten benannt werden;
- 1 ordentlicher Delegierter und 1 Stellvertreter, der von jeder Gateway-Stadt benannt wird und in ihren Gemeinderäten ernannt wird;
- 1 ordentlicher Delegierter und 1 Stellvertreter pro 5 Einwohner für jeden EPCI und 000 zusätzliche ordentliche Delegierte für jeden EPCI, die die GEMAPI-Kompetenz an die gemeinsame Parkgewerkschaft übertragen haben, die in ihren Gemeinderäten benannt werden.
Was genau sind die Aufgaben des Gewerkschaftsausschusses?
Es ist der Gewerkschaftsausschuss, der:
- bereitet mehrjährige Programme vor und sorgt im Allgemeinen für die Einhaltung der im Rahmen der Charta eingegangenen Verpflichtungen und die Umsetzung des Aktivitätsprogramms des Parks;
- legt die jährlichen Aktivitätsprogramme fest;
- beschließt und stimmt über Budgets ab;
- prüft Tätigkeitsberichte und jährliche Finanzierung;
- bereitet, überwacht und validiert die Phasen der Überarbeitung der Charta im Einvernehmen mit der Region, die für das Verfahren verantwortlich ist;
- legt die zu besetzenden Stellen für die Durchführung von Programmen oder die Durchführung von Parkmissionen fest;
- wählt den Präsidenten und den 1Zeit Vizepräsident;
- ändert die Zustände.
Einige dieser Aufgaben kann er an die Gewerkschaftsgeschäftsstelle delegieren, die wichtigsten Entscheidungen jedoch nicht.
Das Gewerkschaftsbüro
Die Geschäftsstelle der Gewerkschaft ist ein eingeschränktes Entscheidungsgremium. Bestimmte Aufgaben können ihm vom Gewerkschaftsausschuss übertragen werden. Er verwaltet die täglichen Angelegenheiten des Parks und bereitet Entscheidungen vor, die dem Gewerkschaftsausschuss vorgelegt werden. Der Gewerkschaftsgeschäftsstelle gehören 34 ordentliche Mitglieder an.
Wie ist die Geschäftsstelle der Gewerkschaft zusammengesetzt?
Das Gewerkschaftsbüro besteht aus gewählten Mitgliedern des Gewerkschaftsausschusses:
- 4 Delegierte für die Region Nouvelle-Aquitaine;
- 1 ordentlicher Delegierter und 1 Stellvertreter pro Abteilung;
- 12 vom Gewerkschaftsausschuss benannte Delegierte zur Vertretung der Gemeinden, d. h. 6 in jedem Departement;
- 2 Delegierte zur Vertretung der Gateway-Städte;
- 1 von EPCI benannter Delegierter mit eigenem Steuersystem pro 6 Einwohner im Verhältnis zu den Gemeinden
als PNR eingestuft; - 2 Delegierte im Rahmen des EPCI mit eigener Besteuerung, die von ihren Kollegen im Gewerkschaftsausschuss gewählt werden;
- 2 Delegierte als Präsident und Vizepräsident der GEMAPI-Kommission;
- 1 Delegierter für jedes EPCI und zusätzliche Delegierte, darunter zwei für die GEMAPI-Kompetenz.
Der Präsident und der 1Zeit Vizepräsidenten besetzen automatisch einen der Plätze im Gewerkschaftsbüro.
Le Bureau Exécutif
Die Geschäftsstelle hat die Funktionunterstützen und beraten das Präsidium für alle Fragen rund um die Parkverwaltung.
Die Vizepräsidenten, die im Vorstand vertreten sind, leiten jeweils eine der Themenkommissionen. Sie haben somit einen Überblick über die Themen, die der Park abdeckt.
Das Park Executive Office besteht aus:
- Anne Marie ALMOSTER RODRIGUES, Präsident des Parks
- Pascal MECHINEAU, 1er Vizepräsident, Delegierter für Finanzen, Governance, Personalwesen und Präsident des Orientierungs- und Entwicklungsrates
- Philippe FRANCOIS, Stellvertretender Vizepräsident für aquatische Umwelt, Präsident der GEMAPI-Kommission
- Pascal BOURDEAU, stellvertretender Vizepräsident für Biodiversität
- Sébastien FISSOT, Vizepräsident für Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Kurzschlüsse
- Julien MARIE, Vizepräsident für nachhaltigen Tourismus und Kommunikation
- Lucien COINDEAU, Vizepräsident für Kultur, territoriale Bildung und Engagement
- Colette LANGLADE, Vizepräsident für ökologischen Wandel und Anpassung an den Klimawandel
- Jean LEGOFF, Vizepräsident für Stadtplanung, Kulturerbe und Landschaften
Wie setzt sich die Geschäftsstelle zusammen?
Die Geschäftsstelle besteht aus Mitgliedern der Gewerkschaftsgeschäftsstelle:
- der Präsident und der 1Zeit Vizepräsident, gewählt vom Gewerkschaftsausschuss;
- bis zu 7 weitere vom Gewerkschaftsbüro gewählte Mitglieder, die als Vizepräsidenten fungieren.
Die beratenden Gremien der Paritätischen Gewerkschaft
Weniger Provisionen
Die Provisionen sind thematische Beratungsgremien. Sie haben keine Entscheidungsbefugnisse. Jene sind Orte für Debatte, Orientierung, Vorschläge, Beratung und Bewertung. Sie bestehen aus Delegierten von Gewerkschaftsausschuss und unter dem Vorsitz eines Vizepräsidenten der Büroleiter. Die Kommissionen können auch jeden Experten auf dem betreffenden Gebiet einladen.
Der Park zählt 7 Provisionen :
- Kommission für aquatische Umwelt – GEMAPI
- Biodiversitätskommission
- Forstbehörde – Landwirtschaft – Kurzschlüsse
- Kommission für nachhaltigen Tourismus – Mitteilung
- Kulturkommission – Territoriale Bildung – Einbindung der Bewohner
- Energiewendekommission – Anpassung an den Klimawandel
- Kommission für Stadtplanung – Kulturerbe – Landschaft
ORIENTIERUNGS- UND ENTWICKLUNGSRAT
Das COD ist ein beratendes Gremium, das für die Ausarbeitung von Strategien zur Umsetzung der Charta verantwortlich ist und die Überwachung und Kohärenz zwischen den Maßnahmen der verschiedenen Kommissionen gewährleistet. Seine Hauptaufgaben sind insbesondere:
- Beteiligen Sie sich an der Bewertung der aktuellen Park-Charta
- Definieren Sie die Probleme und den Fortschritt des Gebiets bis 2041
- Spielen Sie eine aktive Rolle bei der Entwicklung der Charta 2026–2041
Um pluralistisches Fachwissen zu gewährleisten, setzt sich das COD aus gewählten Mitgliedern und lokalen Interessenvertretern zusammen, darunter gewählte Vertreter der thematischen Kommissionen des Parks, wichtige sozio-professionelle Vertreter, lokale gewählte Vertreter sowie andere Experten des Gebiets, deren Anwesenheit berücksichtigt wird relevant.
DER WISSENSCHAFTLICHE RAT
Zur Orientierung bei seinen Entscheidungen kann der Park auf die Unterstützung externer Experten zählen, die im „Wissenschaftlichen Rat“ des Parks zusammengefasst sind. Dieser wissenschaftliche Rat besteht aus Mitgliedern mit Qualifikationen in verschiedenen Disziplinen, die mit den vom Park behandelten Themen in Zusammenhang stehen. Er erfüllt Reflexions-, Beratungs- und Vorschläge für den Präsidenten des Parks und den Gewerkschaftsausschuss und beteiligt sich an der Analyse und Expertise der wissenschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit den Entscheidungen des Parks.
Der Wissenschaftliche Rat des Parks besteht aus 7 Mitgliedern.
- Kerl COSTA, Universitätsprofessor für Pflanzenphysiologie, Spezialist für forstwirtschaftliche Fragen (Universität Limoges)
- Elise DEMEULENAERE, Sozioanthropologe am CNRS
- Edwige GARNIER, Dozent für Geographie und Planung, Spezialist für Denkmalentwicklung und Fragen der territorialen Entwicklung (Universität Limoges)
- Gilles GUIBAUD, Universitätsprofessor für Umweltchemie und Wasserqualität (Universität Limoges)
- Olivier LE GALL, INRAe-Forschungsdirektor für Pflanzenvirologie
- Yorick REYJOL, Leiter des Teams „Ökosysteme“ des Zentrums für Fachwissen und Daten zum Naturerbe PatriNat. Das Ecosystems-Team beschäftigt sich insbesondere mit Themen rund um Lichtverschmutzung und Klimawandel
- Benoît SAUTOUR, Universitätsprofessor, Spezialist für Fragen im Zusammenhang mit Biodiversität, Klima und der Funktionsweise von Ökosystemen (Universität Bordeaux)